
Martha-Maria 2020plus
Die Zukunft beginnt heute. Wir gestalten sie.
Unsere Unternehmensstrategie
Martha-Maria 2020plus ist eine Standortbestimmung und wichtige Orientierung, mit der wir die Zukunft gestalten. Es ist ein abwechslungsreicher Weg, auf dem die Gegenwarts- und Zukunftsthemen von Martha-Maria bearbeitet werden. Diese Themen wollen wir in Martha-Maria „wachsen“ und sich entwickeln lassen.
Die Frage: „Was wollen wir konkret erreichen?“ öffnet uns für gemeinsames Nachdenken über diese strategischen Ziele und Wege.
Lassen Sie uns gemeinsam und im Mit- und Füreinander unterwegs sein. Seite an Seite auf dem Weg Schritte tun in die gleiche Richtung.
7 strategische Ziele und Wege
Im Oktober 2012 hat der Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria unsere Zunkunftsstrategie „Martha-Maria 2020“ beschlossen. Sie war und ist eine Standortbestimmung und wichtige Orientierung zur Ausrichtung von Martha-Maria im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts.
- Martha-Maria bleibt ein selbstständiges Diakoniewerk und entwickelt die diakonische Arbeit an allen Standorten innovativ weiter.
- Martha-Maria wird „aus der Mitte heraus“ gestaltet.
- Die Martha-Maria Wurzeln tragen.
- In Martha-Maria arbeiten motivierte Mitarbeitende.
- Martha-Maria stärkt seine fachliche und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit nachhaltig. Die Einnahmen entscheiden über die Wirtschaftlichkeit.
- Martha-Maria stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Einwanderungsgesellschaft.
- Martha-Maria fördert eine besondere Ressource, das Ehrenamt.
Im Jahr 2020 wurde die Strategie erneuert und in "Martha-Maria 2020plus" umbenannt.
Die "Martha-Maria 2020plus" Gesamtgruppe trifft sich seit Anfang 2013 in regelmäßigen Abständen und koordiniert alle Themen und Inhalte aus den unterschiedlichen lokalen Projektgruppen.
Die Projektgruppen arbeiten in folgenden Bereichen, die sich aus den 7 strategischen Zielen und Wegen ableiten.
- Bildung/MM Bildungszentrum
- Einführungssseminare
- Familienfreundliche Arbeitsverhältnisse
- Führungsqualität
- 55 +
- Gesundheitsvorsorge/Fit 4 Life and Business
- Hohenschwangauer Tage
- KoMMunikationsGrundsätze
- Leitbildseminare
- Martha-Maria Wurzeln tragen
- Martha-Maria Meine Idee
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende
- Nachhaltigkeit
- Ökologie
- Offene Feedback-Kultur
- Personalentwicklungsgespräche
- SeitenMMwechsel
- "Sie und ich sind Wir!" - Mitarbeitendenjahresgespräch
Die Downloads auf dieser Seite führen Sie zu weiteren Informationen und Texten der einzelnen Projekte.
Martha-Maria 2020plus ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Getragen wird es von einer Projektgruppe, der Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen und der Geschäftsführende Vorstand angehören.
Mitglieder der Projektgruppe

- Dr. theol.
Hans-Martin Niethammer
- Pastor
- Direktor
- 0911 959-1021
- 0911 959-1023
- direktion@martha-maria.de

- Sr.
Roswitha Müller
- Oberin
- 0911 959-1011
- direktion@martha-maria.de

- Dr. jur.
Tobias Mähner
- Personalvorstand
- 0911 959-1071
- direktion@martha-maria.de

Nicola Bivona
- Pflegedienstleitung Diakoniestation
- 09126 2949222
- 09126 2949130
- nicola.bivona@martha-maria.de

Denise Kirsten
- Personalreferentin
- 0911 959-1764
- denise.kirsten@martha-maria.de

Betram Neumann
- Arbeitszeitbeauftragter
- 0911 959-1766
- betram.neumann@martha-maria.de

- Dr. med.
Sven Scheuering
- Leitender Arzt
- 0911 959-1176
- 0911 959-1188
- mvz.nuernberg@martha-maria.de

Michael Schmidt
- Stroke Nurse
- Stroke Nurse
- 0345 559-0
- halle@martha-maria.de

Weiskopf Ulrike
- Stellvertretende Schulleitung
- Leitung Bildungszentrum
- 0911 959-1690
- bildungszentrum@martha-maria.de
Koordination

Irmtraud Oehme
- Referentin des Geschäftsführenden Vorstands
- 0911 959-1026
- irmtraud.oehme@martha-maria.de
Unsere Visionen für MM 2020plus
Martha-Maria hat als Arbeitgeber einen hervorragenden Ruf in der Region. Das bauen wir weiter aus!
Wir etablieren in Martha-Maria eine Personalentwicklung, die strategisch ausgerichtet ist und unsere Mitarbeitenden wirklich erreicht. Dazu haben wir folgende sieben Handlungsfelder definiert, die wir systematisch, bedarfs- und zukunftsorientiert bearbeiten.
- Mitarbeitende gewinnen, binden und „fair“abschieden
- Bildung
- Führung
- Kommunikation und Konflikte
- Abläufe und Strukturen
- Gesundheit / Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Unternehmenskultur, Identifikation und Spannungsfelder
Richtschnur ist das Personalentwicklungskonzept. Es ist lebendige Arbeitsgrundlage und wird ständig an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Der wachsende und früchtetragende Baum steht als Symbol dieser Entwicklung für Martha-Maria 2020. Er zeigt uns, dass gute Pflege und passende Rahmenbedingungen Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum und erfolgversprechende Ergebnisse sind.
Die Martha-Maria-Kommunikationsgrundsätze
In den Jahren 2018/2019 hat die "Martha-Maria 2020"-Gesamtgruppe gemeinsam mit rund 250 Mitarbeitenden herausgearbeitet, was uns in Martha-Maria in unserer Kommunikation wirklich wichtig ist. In 17 Kommunikationsworkshops wurden neun Kerngedanken erarbeitet und in einem Punktewertverfahren von allen Teilnehmenden bewertet.
- Direkte Kommunikation: Wir sind mutig und sagen offen, ehrlich, direkt und zeitnah, was Sache ist!
- Zuhören können: Ohren auf! Wir nehmen uns Zeit zum Zuhören und lassen unser Gegenüber ausreden!
- Augenhöhe: Wir schauen uns in die Augen und begegnen uns mit Anstand, Respekt und Wertschätzung!
- An der Freiheit des anderen kommt keiner vorbei: Wir sind nicht nur tolerant, sondern akzeptieren und respektieren die Meinungen des Anderen!
- So ist es: Wir brauchen klare, deutliche Ansagen für ein konstruktives Miteinander!
- Die Würde des Menschen ist unantastbar: Wir stellen den anderen niemals bloß!
- Zusammenarbeiten: Gemeinsam sind wir stark!
- Gehört ist noch lange nicht verstanden: Wir fragen umgehend nach: Habe ich dich richtig verstanden?
- Achtsamkeit: Wir danken einander herzlich für eine TOP-Leistung