Diakoniewerk Martha-Maria
Zurück

Fachtag Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

24.09.2025

Bei der Fachveranstaltung „Wie kann Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gelingen?“ berichtete unsere Beauftragte für Klimaanpassung, Annette Wachsmann, am 16. Juli 2025 über ihre Arbeit.

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar: steigende Temperaturen, Extremwetterereignisse und Starkregen stellen soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Besonders vulnerable Gruppen sind gefährdet – umso wichtiger ist es, Strukturen und Arbeitsweisen klimaresilient zu gestalten. Mit dieser Zielsetzung brachte unsere Veranstaltung Führungskräfte und Verantwortliche aus Sozial- und Gesundheitswesen sowie angrenzenden Bereichen zusammen.

Im Mittelpunkt standen Fachimpulse und Praxisberichte zu drei Kernthemen: Klimawandel und Gesundheit, Klimaanpassung umsetzen und klimafitte Gebäude.

Frau Dr. Schoierer von der LMU München zeigte eindrücklich die gesundheitlichen Risiken für gefährdete Gruppen und Schutzmaßnahmen für soziale Einrichtungen auf.

Herr Mitesser von der GIH Bayern erläuterte die Förderlandschaft von KfW und Bafa und zeigte durch praktische Beispiele, die diese greifen können.

Ein Highlight war der Klimaspaziergang mit dem Umweltamt durch die Stadt Nürnberg, der eindrucksvoll zeigte, wie konkret die Herausforderungen und Chancen im urbanen Raum sind.

Der lebhafte Praxisbericht von Diakoniewerk Martha-Maria e. V., Augustinum gGmbH, dem Evangelischen Siedlungswerk und Lehrieder Catering verdeutlichten, wie erste Schritte gelingen können – von nachhaltigen Bauprojekten über Lebensmittelreduzierung im Catering bis hin zum Einsatz von Lastenrädern. Aber auch welche Herausforderungen bestehen: knappe personelle Ressourcen, kulturelle Barrieren, komplexe Förderlandschaften und Zielkonflikte. Gleichzeitig wurde deutlich, wie groß der Mehrwert ist, wenn Klimaanpassung als strategische Aufgabe verstanden wird.

„Früher war Klimaanpassung das Pflaster für das ökologische Gewissen, heute ist sie die Weiche für ökonomischen Erfolg in der Zukunft“, so ein Diskussionsbeitrag aus der Praxis.

Der intensive Austausch bot Inspiration und konkrete Ansätze, um Klimaschutz und Anpassung nachhaltig in sozialen Organisationen zu verankern.

Ein herzliches Dankeschön an alle Referierenden, Diskutierenden und Teilnehmenden für den intensiven Austausch und die vielen Impulse!

Sie möchten mehr über die Forschungsarbeit von Frau Dr. Julia Schoierer und ihrem Team erfahren: https://www.lmu-klinikum.de/arb/forschung/ag-globale-umweltgesundheit-und-klimawandel/8734a739ab601304

Sie sind auf der Suche nach Energieberater:in: https://www.gih-bayern.de/energieberatung/energieberatersuche/?media_link=1

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts „Klimaanpassungsbeauftragte der Diakonie Bayern“ (KADia) statt und wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Quelle: Fachveranstaltung KADia - Diakonie Bayern

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte.

Jetzt spenden Projekte kennenlernen

Das sind wir Standorte
Zurück
Einrichtungen
Zurück
Eben-Ezer-Kirche Arbeitgeber Kontakt
Karriere Alle Infos Alle Jobs