
Helfen und Hören
Das Diakoniewerk Martha-Maria ist für Menschen da. Seit 1889.
Herzlich willkommen
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über die Einrichtungen und Arbeitszweige des Diakoniewerks Martha-Maria. Wir betreiben Krankenhäuser, Seniorenzentren, Bildungseinrichtungen und Hotels in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
Martha-Maria kurz erklärt
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier.
Ihr Karrierestart bei Martha-Maria
Ob Berufsstart mit einer Ausbildung, als Einsteiger oder Umsteiger, bei Martha-Maria finden Sie Ihre Berufung. Ob in Pflege- und Medizinberufen, in kaufmännischen Bereichen oder von der Haustechnik, im Kantinenbereich bis hin zur Reinigungstechnik bieten wir ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten.

Der Name Martha-Maria kommt aus der Bibel. Martha und Maria waren zwei Schwestern, die zur selben Zeit wie Jesus in Palästina gelebt haben. Eines Tages hat Jesus sie besucht. Das allein war schon sehr ungewöhnlich für damals. Noch ungewöhnlicher aber war, dass eine der beiden Schwestern – nämlich Maria – sich beim Besuch des berühmten Rabbi nicht um Essen und Trinken kümmerte. Stattdessen setzte sich Maria zu Jesus und hörte ihm zu.
Martha ärgerte sich darüber sehr und forderte Jesus auf dafür zu sorgen, dass Maria in der Küche mithalf – so, wie sich das für Frauen gehörte. Der lehnte das rundweg ab: Maria habe genau das Richtige getan und zugehört.
Zur Nächstenliebe gehört also beides: zuhören und helfen. Durch Helfen und Hören, mit fachkundiger Hilfe und menschlicher Zuwendung, wollen wir zur Menschlichkeit in unserer Gesellschaft beitragen. In diesem Sinne verstehen wir uns als „Unternehmen Menschlichkeit“.
Und das schon seit mehr als 130 Jahren. 1889 gründeten die Diakonissen Luise Schneider und Elise Heidner in Zusammenarbeit mit dem methodistischen Pastor Jakob Ekert eine Schwesternschaft in Nürnberg als Verein für allgemeine Krankenpflege. Dabei übernahmen sie die Organisation und Lebensform der Kaiserswerther Diakonie, die 1836 von Friederike und Theodor Fliedner gegründet wurde. Das Diakoniewerk Martha-Maria gehört zur Evangelisch-methodistischen Kirche, die auf den englischen Pfarrer John Wesley zurückgeht. Wesley gründete Mitte des 18. Jahrhunderts eine geistliche und soziale Bewegung, aus der eine weltweite Gemeinschaft aus Kirchen und Gemeinden entstanden ist. Prägend ist dabei bis heute die Verbindung von Glauben und tätiger Nächstenliebe. Das ist auch das Fundament des Diakoniewerks Martha-Maria.
Direktion Diakoniewerk Martha-Maria
Gerne sind wir für Sie da. Rufen Sie uns einfach zu den angegebenen Bürozeiten an.
Informationen zu den Karrieremöglichkeiten im Diakoniewerk Martha-Maria finden Sie hier.
Montag | 07:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Dienstag | 07:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Mittwoch | 07:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Donnerstag | 07:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Freitag | 07:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Anfahrt
Das Diakoniewerk Martha-Maria hat seinen Hauptsitz in Nürnberg-Erlenstegen. Dort befinden sich das Mutterhaus, die Eben-Ezer-Kirche, die Zentralen Dienste sowie ein Krankenhaus und ein Seniorenzentrum. Die Eben-Ezer-Kirche bietet Tagungsräume in unterschiedlicher Größe. Zudem befinden sich auf dem Gelände moderne Gästezimmer. WIr informieren Sie gerne!
Mit Klick/Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Open Street Map.